Was ist die Blockchain-Technologie?
Eine Technologie mit Auswirkungen auf alle Branchen
„Was ist die Blockchain-Technologie?“ Diese Frage hat sich wahrscheinlich fast jeder Mensch in den letzten 10 Jahren gestellt. Dass die Blockchain- Technologie ein enormes Potenzial hat und dass diese Technologie sämtliche Industrien verändern kann, scheint für jeden klar zu sein. Jedoch ist es für die Mehrheit der Entscheidungsträger nach wie vor unklar, wie das genau geschehen soll.
Diese Unklarheit bezüglich konkreter Anwendungen der Blockchain herrscht grundsätzlich aus einem Grund: Die Blockchain-Technologie basiert auf einer Reihe neuer Konzepte, die bis vor Kurzem in unserer Gesellschaft nicht wirklich etabliert waren. Einige dieser Konzepte sind: Distribution der Infrastruktur, Vertrauen in Konkurrenten, dynamisches Pricing, und Redundanz von Intermediären.
Damit die Umsetzung der Blockchain-Technologie Sinn ergibt, müssen die Geschäftsprozesse, welche man anhand von einer Blockchain abwickeln möchte, von einigen dieser Konzepte geprägt sein.
»Wir sollten den digitalen Transformationsprozess aktiv gestalten und gleichzeitig potenzielle Risiken minimieren. Die Zukunft der Finanzwelt ist digital«
— EU-Kommissar Valdis Dombrovskis
Erstgespräch anfragen
Sladjan
Seferovic
Tristan
Pötzsch
Adam
Zgraja
André
Rentschler
Chancen für die Finanzwelt: Smart Contracts
Einige existierende Blockchains bieten die Möglichkeit, neben reinen Transaktionen auch sogenannte Smart Contracts zu speichern. Bei diesen Smart Contracts handelt es sich um Programme, die Transaktionen nach immer wiederkehrendem Muster automatisiert abwickeln. Sie sind als Node im Blockchain-Netzwerk ansprechbar und von Firmen frei zu definieren und zu programmieren. Smart Contracts ermöglichen also, dass eine Firma einen Prozess definiert und dass die Regeln für die korrekte Abwicklung des Prozesses in einer Blockchain gespeichert werden.
Immer wenn ein Agent (Kunde, Mitarbeiter, Lieferant etc.) Anspruch auf eine Belohnung, Entschädigung, Zahlung oder Ähnliches als Gegenleistung für eine Aktion hat, interagiert dieser Agent mit dem Smart Contract. Die Nodes der Blockchain prüfen, ob dieser Agent die Konditionen für eine Belohnung erfüllt.
In dieser Form können über Smart Contracts Vertragsinhalte digitalisiert und automatisiert werden. Beispielhafte Vertragsinhalte können Zahlungsbedingungen, Vertraulichkeit oder sogar die Vollstreckung sein. Darüber hinaus ist es möglich, eine Vielzahl an vertragsartigen Prozessen unter Einbeziehung der Blockchain-typischen Vorteile abzuwickeln.
Technisches Verständnis Blockchain & Krypto-Assets
Ein technisches Grundverständnis ist nicht nur bei der Implementierung wichtig, sondern auch zum Verständnis der regulatorischen Anforderungen. Mögliche Fragestellungen, bei denen wir Sie beraten können:
- Wann ist eine solche Lösung für Sie relevant?
- Welche Art der DLT oder Blockchain kommt für Sie infrage?
- Welche technischen Hürden gilt es zu meistern und wie implementieren Sie diese Lösung?
- Kryptographie - Das Basiskonzept der Sicherheit dieser Lösungen
- Smart Contracts - Aufbau des Wissens und Verständnis der Vorteile
- Sharding - Bildung von Parallelketten zur Optimierung Ihrer Lösung
- Analyse der Interoperabilität der bestehenden und der zukünftigen Infrastruktur
- Schnittstellen zwischen alter und neuer Technik
- Optimierung von Prozessen oder einzelnen Komponenten
Diese Rollen Übernehmen wir für Sie:
Business Architekt / Business Analyst
Fachliche Projektleitung
Technische Projektleitung
IT-Analyst
Warum NEXGEN?
Die betroffenen Institute und auch die Transaktionsregister sowie Verwahrstellen sind von Änderungen oder aufgrund des Wunsches, in den Markt einzutreten, direkt betroffen. Um insbesondere zur Einschätzung des Anpassungsaufwandes, die erforderlichen Datenströme aus den Vorsystemen und Datenhaushalte mit erforderlicher Qualität zu spezifizieren, ist eine frühzeitige Analyse zu empfehlen.
- Durch unsere fundierte Expertise und Projekterfahrungen im Bereich Blockchain & Krypto-Assets können wir Sie effizient in der Umsetzung dieser Anforderungen unterstützen.
- Durch regelmäßigen Austausch, aktive Mitgestaltung in Arbeitskreisen und Teilnahme an branchenrelevanten Veranstaltungen sind wir nicht nur immer auf dem neusten Stand der Diskussionen, sondern können aktiv im Interesse unserer Kunden Themen vorantreiben.
- Wir bieten eine ganzheitliche Projektunterstützung von der Vorstudie/Analyse über die Fachkonzeption bis hin zur Implementierung.
- Wir koordinieren und unterstützen Sie bei der Umsetzungsplanung zwischen IT- und Fachabteilung bis hin zum Testmanagement und der Go-Live Planung.
Disclaimer: Bei der Erstellung des Inhalts ist die größtmögliche Sorgfalt verwendet worden, dennoch bleiben Änderungen, Irrtümer und Auslassungen vorbehalten. Die getroffenen Aussagen basieren auf Beurteilungen, historischen Daten und rechtlichen Einschätzungen zum Zeitpunkt der Erstellung des Inhalts. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit. Die Überlassung des Inhalts erfolgt nur für den internen Gebrauch des Empfängers. Die Aufbereitung stellt keine Rechts- oder Anlageberatung dar. Diese muss individuell unter Berücksichtigung der Umstände des Einzelfalls erfolgen.
Für eine bessere Lesbarkeit wird auf dieser Website das generische Maskulinum verwendet, wobei alle Geschlechter gleichermaßen gemeint sind.