Cloud Financial Management (FinOps)

It got cloudy!

Optimieren der Kosten für Public und Private Clouds

Die Digitale Transformation verändert absehbar das Fundament jedes Unternehmens in seinen Produkten und Prozessen, in seiner Strategie und seiner Kultur. Cloud-Computing ist eine der wichtigsten Schritte dahin. Hierbei wird die IT-Infrastruktur bei öffentlichen oder privaten Cloud Anbietern erworben und alleine oder im Zusammenspiel mit der noch bestehenden On-Prem-Infrastruktur betrieben . Das ermöglicht einen effizienten, innovativen IT-Betrieb und einen flexiblen Zugriff auf Ressourcen. Verbrauchsabhängige Abrechnungsmodelle der öffentlichen Cloud Anbieter führen dabei zu Optimierung der IT-Kosten.

Zudem ermöglicht die bedarfsorientierte Skalierung der Ressourcen die verbrauchsgenaue Abrechnung der IT-Dienste. Dabei erfüllen die Sicherheitsstandards in der Cloud die höchsten Anforderungen für IT-Security, Schutz von Cyber-Attacken und bieten einen umfassenden und verlässlichen Datenschutz.

Kontakt
Experten

Tristan
Pötzsch

André
Rentschler

Niklas
Fischer

FinOps-Principles

Die FinOps-Prinzipien sind die Nordsterne, die die Aktivitäten der FinOps-Praxis leiten. Sie wurden von Mitgliedern der FinOps Foundation entwickelt und durch Erfahrung verfeinert. Sie wurden ursprünglich im Rahmen der Erstellung des Cloud FinOps-Buches im September 2019 als gemeinsame AWS-Ankündigung auf der CloudyCon vorgeschlagen. Mittlerweile sind diese Prinzipien allgemeingültig und nicht mehr nur für AWS zu verwenden.
Diese Grundsätze sind nicht in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet und sollten als Ganzes betrachtet werden. Wir ermutigen unsere Kunden, alle diese Grundsätze zu verstehen und anzuwenden.

Teams müssen kooperieren
  • Die Finanzabteilung bewegt sich mit der Dynamik und Granularität der IT
  • Engineering betrachtet Kosten als eine neue Effizienzkennzahl
  • Kontinuierliche Optimierung Ihrer Praxis zur Steigerung von Effizienz und Innovation
  • Governance und Kontrollen für die Cloud-Nutzung definieren
Jeder übernimmt die Verantwortung für seine Cloud-Nutzung
  • Funktions- und Produktteams in die Lage versetzen, ihre eigene Cloud-Nutzung unter Berücksichtigung ihres Budgets zu verwalten
  • Transparenz über die Cloud-Ausgaben auf allen Ebenen
  • Verfolgung von Zielen auf Teamebene zur Förderung der Verantwortlichkeit
Ein zentrales Team steuert FinOps
  • Zentrale Steuerung und Kontrolle von Committed Use Discounts, Reserved Instances und Volume/Custom Discounts mit Cloud-Anbietern
  • Durch den zentralisierten Prozess für den Einkauf von Rabatten werden Tarifverhandlungen nicht mehr von den Entwicklungsteams berücksichtigt
  • Granulare Zuweisung aller Kosten, ob direkt oder gemeinsam, an die dafür verantwortlichen Teams und Kostenstellen
Berichte sollten zugänglich und zeitnah sein
  • Schnelle Feedback-Schleifen führen zu effizienterem Verhalten
  • Transparenz hilft festzustellen, ob die Ressourcen unter- oder überdimensioniert sind
  • Die Automatisierung von Ressourcen fördert die kontinuierliche Verbesserung
Entscheidungen werden durch den Geschäftswert der Cloud bestimmt
  • Trend- und Abweichungsanalysen helfen zu verstehen, warum die Kosten gestiegen sind
  • Internes Team-Benchmarking fördert Best Practices und feiert Erfolge
  • Benchmarking auf Branchenebene bestimmt, wie Ihr Unternehmen abschneidet
Nutzen Sie die Vorteile des variablen Kostenmodells der Cloud
  • Rightsizing (der Prozess der Größenanpassung von Cloud-Ressourcen, um sie besser an die Arbeitslastanforderungen anzupassen) von Instanzen und Diensten hilft, ein angemessenes Ressourcenniveau zu erreichen
  • Der Vergleich der Preise für verschiedene Dienste und Ressourcentypen führt zu besseren Entscheidungen

FinOps-Personas

FinOps-Practitioner
  • FinOps-Practitioner bilden eine Brücke zwischen Geschäfts-, IT- und Finanzteams, indem sie evidenzbasierte Entscheidungen in nahezu Echtzeit ermöglichen, um die Cloud-Nutzung zu optimieren und den Geschäftswert zu steigern. Sie konzentrieren sich auf die Etablierung einer FinOps-Kultur und die Befähigung von Stakeholder-Teams, indem sie ihre Kenntnisse der Prinzipien und Fähigkeiten des FinOps-Frameworks, eines präskriptiven Modells von Maßnahmen und Best Practices, unter Beweis stellen.
Executives
  • Führungskräfte, wie z. B. ein VP/Leiter der Infrastruktur, ein Leiter des Cloud Center of Excellence, ein CTO oder ein CIO, konzentrieren sich auf die Förderung der Verantwortlichkeit und die Schaffung von Transparenz, um sicherzustellen, dass die Teams effizient arbeiten und die Budgets nicht überschreiten.
Business/Product Owner
  • Bei diesen Teilnehmern handelt es sich in der Regel um Mitglieder des Geschäfts- und Produktverantwortungsteams, z. B. um einen Director of Cloud Optimization, einen Cloud Analysten oder einen Business Operations Manager.
Engineering and Operations
  • Ingenieure und Mitglieder des Ops-Teams, wie Lead Software Engineers, Principal Systems Engineers, Cloud Architects, Service Delivery Managers, Engineering Managers oder Directors of Platform Engineering, konzentrieren sich auf die Erstellung und Unterstützung von Services für das Unternehmen. Die Kosten werden als Messgröße eingeführt, so wie auch andere Leistungskennzahlen verfolgt und überwacht werden. Die Mitglieder dieser Teams befassen sich mit dem effizienten Design und der Nutzung von Ressourcen durch Aktivitäten wie Rightsizing, der Zuweisung von Containerkosten, dem Auffinden ungenutzter Speicher- und Rechenkapazitäten und der Feststellung, ob Ausgabenanomalien zu erwarten sind.
Finance
  • Die Mitglieder der Finanzabteilung, darunter Finanzplaner, Finanzanalysten und Financial Business Manager/Berater, nutzen die vom FinOps-Team bereitgestellten Berichte für die Kostenzuweisung, die Rückverrechnung und die Prognosen. Sie arbeiten eng mit den FinOps-Fachleuten zusammen, um historische Rechnungsdaten zu verstehen, damit sie zusammenarbeiten und genaue Prognosemodelle für die Planung und Budgetierung erstellen können.
Beschaffung
  • Beschaffungsanalysten, Sourcing-Analysten, Vendor Management oder Direktoren innerhalb der Beschaffungsteams nutzen die vom FinOps-Team bereitgestellten Erkenntnisse zur Ermittlung der Beschaffung und des Einkaufs von Produkten und Dienstleistungen innerhalb eines Cloud-Plattform-Anbieters. Die Beschaffung sollte eng mit FinOps zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die im Vertrag ausgehandelten Preise und Bedingungen eingehalten werden, und um den Beschaffungsprozess zu rationalisieren. Die Beschaffung kann eine rechtliche Komponente zur Überprüfung der Vertragssprache haben.

FinOps-Phasen

Übersicht der FinOps-Phasen

FinOps Phasenübersicht

Informations-Phase

FinOps Phase 1

Die erste Stufe des FinOps-Prozesses ist die “Information”. Hier wird Transparenz über die im Team anfallenden Kosten geschaffen. Das bedeutet, dass alle Cloud-Aktivitäten mit ihren jeweiligen Kosten ermittelt und erfasst werden. Ein gutes Verständnis der Ausgaben in dieser Phase ermöglicht eine genaue Budgetierung und detaillierte Prognosen in späteren Phasen. Außerdem wird so sichergestellt, dass Unternehmen immer über die aktuellsten Informationen verfügen, wenn unerwartete oder plötzliche Entscheidungen getroffen werden müssen. Wenn die prognostizierten Kosten für alle Teams einheitlich erfasst und aufgezeichnet werden, lässt sich leichter feststellen, wo zusätzliche Kosten anfallen. Es erhöht auch das Bewusstsein und die Verantwortlichkeit für die Cloud-Kosten, die bei einzelnen Mitarbeitern, Teams oder Abteilungen anfallen.

Um genaue Vorausschätzungen und Nachverfolgungssysteme zu erstellen, werden verschiedene Methoden angewandt, die jedoch eine grundlegende Kennzeichnungs- und Dokumentationsstrategie erfordern.

Optimierungs-Phase

FinOps Phase 2

In der zweiten Stufe optimiert das Unternehmen die Ressourcenallokation und optimiert so die Kosten. Dieser Optimierungsprozess basiert laut FinOps Foundation auf Echtzeit-Entscheidungen. Dazu gehören das Auffinden und Entfernen nicht ausgelasteter Dienste, das Überprüfen von Ressourcen auf Über- oder Unterfinanzierung und das Automatisieren von Ressourcen zur Maximierung der Effizienz. Im Gegensatz dazu konzentriert sich die andere Seite der Optimierung auf das Forecasting oder Forecasting. Die Teams befolgen die Schritte „Prognose, Planung und Kauf“ und entwickeln Strategien, um die Cloud-Nutzung im Voraus zu reduzieren und dadurch die Cloud-Kosten zu optimieren.

Betriebs-Phase

FinOps Phase 3

Die dritte Phase, ist diejenige, in der das FinOps-Modell seine konkrete Anwendung findet. Es handelt sich um eine einfache Implementierung eines Prozesses, mit dem die Ziele der Optimierungsphase erreicht werden können. Hier schaffen verschiedene Abteilungen wie IT und Finanzen sowie Führungskräfte einen Kommunikationskanal für mehr Erfolg. Diese funktionsübergreifenden Teams, auch bekannt als Cloud Centers of Excellence (CCoEs), werden im nächsten Abschnitt ausführlicher behandelt. In der dritten Stufe gibt es auch eine laufende Bewertung, um Indikatoren zu messen, die sich auf die Unternehmensziele beziehen. Das bedeutet, dass das Team kontinuierlich Änderungen in Richtung Effizienz und Innovation vornehmen kann.

FinOps-Reifemodell

Die FinOps-Praxis ist von Natur aus iterativ und der Reifegrad eines bestimmten Prozesses, einer funktionalen Aktivität, einer Fähigkeit oder eines Bereichs wird durch Wiederholung verbessert.

Ein “Crawl, Walk, Run”-Ansatz zur Durchführung von FinOps ermöglicht es Unternehmen, klein anzufangen und in Umfang, Reichweite und Komplexität zu wachsen, wenn der Geschäftswert die Reifung einer funktionalen Aktivität rechtfertigt. Schnelle Maßnahmen in kleinem Maßstab und begrenztem Umfang ermöglichen es FinOps-Teams, die Ergebnisse ihrer Maßnahmen zu bewerten und Erkenntnisse über den Wert weiterer Maßnahmen in größerem, schnellerem oder detaillierterem Umfang zu gewinnen.

FinOps Best Practices

Planen Sie Ihr Team, das für FinOps verantwortlich ist

Verbesserung der Cloud-Transparenz im gesamten Unternehmen

Erstellen Sie eine zentrale Informationsquelle für Informationen

Nutzen Sie Strategien zur Kosteneinsparung und Abfallvermeidung

Messung der Einheitskosten zum Verständnis der Cloud-Effizienz

Wir nutzen Cookies zur Webanalyse.Informationen zum Datenschutz
ablehnen
einwilligen