Eurosystem Collateral Management System (ECMS)

Margin Call – Jetzt über ECMS

Die Harmonisierung nationaler Collateral Management Systeme zum Eurosystem Collateral Management System (ECMS)

Hintergrund

Um die europäischen Finanzmärkte zu stärken, zu harmonisieren und Synergien einzelner Systeme am Markt zu nutzen, begann das Eurosystem bereits 2017 mit der Projektinitiative „Vision 2020“.

 

  • Das erste Projekt, welches bereits in Kraft trat, ist das TARGET Instant Payment Settlement (TIPS). Dabei handelt es sich um den Service des Eurosystems zur Abwicklung von Echtzeitüberweisungen, welcher am 30. November 2018 den Betrieb aufgenommen hat.  Besser bekannt sind bspw. die Einführungen der „IBAN“ und „BIC“ für Überweisungen.
  • Das zweite Projekt ist die TARGET2/T2S-Konsolidierung. Hierbei wird angestrebt, gemeinsame Komponenten der Plattformen für den Individualzahlungsverkehr (T2) und der Wertpapierabwicklung (T2S) optimal zu nutzen, um Synergien zu heben. Ein Augenmerk wird darüber hinaus auch auf die IT-Sicherheit und Cyber-Resilienz gelegt. Der geplante Go-Live vom November 2022 wurde jetzt auf den 20.03.2023 verschoben.
  • Das letzte Projekt und Thema dieses Whitepapers stellt das Eurosystem Collateral Management System (ECMS) dar. Aufgrund der Verschiebung des TARGET2/T2S-Konsolidierungsprojekts soll das ECMS als Europas zentrale Plattform ab dem 08.04.2024 für die Verwaltung und den Transfer von notenbankfähigen Sicherheiten für Kreditgeschäfte dienen.

Unterstützend hierfür wirkt auch die T2/T2S Konsolidierung, da das ECMS mit TARGET-2 Securities (T2S) für die Abwicklung von Wertpapieren und das Management des Auto-Collateralisation-Prozesses interagiert sowie zum anderen das Central Liquidity Management (CLM)-Modul innerhalb von T2 nutzt, um die Abwicklung von Zahlungen im Zusammenhang mit fiskalpolitischen Operationen, Kapitalmaßnahmen und Gebühren sowie die Aktualisierung der Kreditlinie sicherzustellen.

Kontakt
Experten

Johannes
Zoller

Sascha
Schönsiegel

Jan
Stelzer

Eurosystem Collateral Management System (ECMS)

Gemäß seiner Satzung vergibt das Eurosystem Kredite nur gegen angemessene Sicherheiten. Für die Abwicklung der Kreditgeschäfte des Eurosystems und die effiziente Verwaltung der refinanzierungsfähigen Sicherheiten sind komplexe und robuste Systeme erforderlich.
Momentan bietet jede der 19 nationalen Zentralbanken der Eurozone ihren nationalen Geschäftspartnern wie Banken, Zentralverwahrern und Tri-Party Agents ein eigenes Collateral Management System an, um notenbankfähigen Sicherheiten zu verwalten und transferieren

Diese Aufgaben werden derzeit von den einzelnen Systemen der nationalen Zentralbanken (NZBen) des Eurosystems im Einklang mit den gemeinsamen Bestimmungen des geldpolitischen Handlungsrahmens des Eurosystems wahrgenommen. Dies bedeutet, dass ihre derzeitigen Systeme bereits gemeinsame Anforderungen erfüllen.

ECMS soll ab Q4 2024 diese 19 Systeme in einem Big-Bang Approach ablösen und die einheitliche Collateral Management Plattform für alle Nationalbanken und Ihre Geschäftspartner sein.

Ziel ist es, ein einheitliches Sicherheitenverwaltungssystem mit einer gemeinsamen Funktionalität zu schaffen, das in der Lage ist, die bei Kreditgeschäften des Eurosystems verwendeten Sicherheiten für alle Länder des Euroraums zu verwalten. Nach der Inbetriebnahme wird das ECMS die einzelnen Sicherheitenverwaltungssysteme, die derzeit von den NZBen verwendet werden, ersetzen. Es wird erwartet, dass die Umstellung auf ein einziges System die Effizienz bei der Mobilisierung und Verwaltung von Sicherheiten erhöhen wird.

 

Vereinheitlichung des Collateral Management System

Vorteile vom Collateral Management via ECMS

Durch das ECMS wird das Verwalten und der Transfer von Sicherheiten zukünftig zentralisiert, harmonisiert und modernisiert.

Zentralisierung
  • - Mobilisierung marktfähiger Sicherheiten durch ein einziges System mit vereinfachten Prozessen
    - Direkte Verbindung zu T2S für die Abwicklung von marktfähigen Sicherheiten und zum anderen an das Central Liquidity Management (CLM)-Modul innerhalb von T2
Harmonisierung
  • Harmonisierung für:
    - Alle nationalen Zentralbanken durch die einheitliche und gleichzeitige Umsetzung des Sicherheitenrahmens und der Rahmenänderungen
    - Die Geschäftspartner, die nicht mehr mit verschiedenen lokalen Sicherheitenverwaltungssystemen arbeiten müssen
    - Den Markt, durch die Bereitstellung eines einzigen Systems für die Verwaltung der Pools von Sicherheiten, die bei Kreditgeschäften des Eurosystems verwendet werden
    - Standardisiertes Dateiformat für die Verwaltung von Kreditforderungen
    - Automatisierte Abwicklung von Kapitalmaßnahmen (Corporate Actions, CA) in Bezug auf zugelassene marktfähige Sicherheiten des Eurosystems
Modernisierung
  • - Kommunikation auf der Grundlage der neuesten XML-Standards (ISO 20022)
    - User-to-Application (U2A)- und Application-to-Application (A2A)-Verbindung unter Verwendung des selben Gateways (ESMIG - Eurosystem Single Market Infrastructure Gateway)
Änderungen ECMS

Ihre Betroffenheit

ECMS wird die Verfahren für die Mobilisierung und Demobilisierung von Sicherheiten und die Beantragung von Änderungen der Kreditlinien umstellen, was sich auf den gesamten Markt auswirken wird.

 

„Aber was bedeutet es, wenn ein Kreditinstitut zukünftig nicht mit dem ECMS kommunizieren kann?“

 

Kunden werden:

  • Keine Abfrage des geldpolitischen Sicherheitenkontos mehr tätigen können
  • Keinen Zugang mehr zu Zentralbankgeld durch Kreditgeschäfte der Bundesbank erhalten. Dazu zählen Innertageskredit, Übernachtkredit und Offenmarktgeschäfte

Daher ist es wichtig, dass Sie folgende Maßnahmen rechtzeitig umsetzen:

  • Analyse der Anbindungsmöglichkeiten an ECMS und deren Aufwände
  • Aufbau von Projektkapazitäten und Know-How
  • Planung von Projektbudgets
  • Planung notwendiger Anpassungen Ihrer Systeme und Tests

Zur Begleitung des Projekts hat das Eurosystem ein Community Readiness Monitoring mit dem Ziel eingerichtet, den Vorbereitungsstand ihrer Geschäftspartner zu überwachen.

Involvierte Parteien

Da die Einführung des ECMS durch einen Big-Bank Approach europaweit stattfinden wird, haben sich die Europäische Zentralbank und ihre nationalen Zentralbanken auf ein frühzeitiges und intensives Monitoring der Projekt-Meilensteine verständigt. Dies ist notwendig, um die Änderungen durch das ECMS mit der Vielzahl an direkt und indirekt betroffenen Parteien abzustimmen und deren Umsetzung zu kontrollieren. So sollen auch Risiken frühestmöglich erkannt werden, um eine erfolgreiche Einführung zu gewährleisten.

Involvierte Parteien

Die europäische Zentralbank hat in ihrer initialen Analyse neben den 19 nationalen Zentralbanken, etwa 17 Zentralverwahrer (CSD), 4 Tri-Party Agents (TPA) und über 1.000 Counterparties identifiziert.

Jede dieser Parteien erhält je nach ihrer Funktion im Finanzmarkt eine bestimmte Rolle und entsprechende Funktionen im ECMS.

 

Rolle Anbindnung Funktionen
CSD A2A Senden von Nachrichten in Bezug auf u.a.:

  • Corporate Actions
TPA A2A Senden von Nachrichten in Bezug auf u.a.:

  • Tri-Party-Sicherheitsverwaltung
Counterparty U2A Managen und monitoren von u.a.:

  • Cash Collateral
  • Credit Line
  • Pool Position
  • Corporate Actions
  • Tax Management
A2A Senden von Nachrichten in Bezug auf u.a.:

  • Credit Freezing
  • Corporate Actions
  • Credit Claims
  • Marginal Lending
  • Cash Collateral und Credit Line
  • Reporting

Timeline

Der Fokus der ECMS Migration, dem letztem Projekt der “Vision 2020“, liegt nun auf der Testphase. Diese sieht nun die User-Tests vor, welche planmäßig bis Februar 2024 abgeschlossen werden sollen.

 

Warum NEXGEN?

Sie möchten sich gerne zu diesem Thema austauschen? Kontaktieren Sie uns gleich für ein unverbindliches Erstgespräch, damit wir Ihre ersten Fragestellungen in Bezug auf das Eurosystem Collateral Management System gemeinsam klären können. Insbesondere zur Einschätzung des Anpassungsaufwandes und um die erforderlichen Datenströme aus den Vorsystemen sowie die Datenhaushalte mit erforderlicher Qualität zu spezifizieren, ist eine frühzeitige Analyse unabdingbar.

  • Mit unserer fundierten Expertise und Projekterfahrung im Bereich Kapitalmarktregulierung und Wertpapierabwicklung können wir Sie effizient in der Umsetzung der ECMS-Anforderungen unterstützen.
  • Wir bieten eine ganzheitliche Projektbetreuung, von der Vorstudie/Analyse über die Fachkonzeption bis hin zur Implementierung.
  • Wir koordinieren und unterstützen Sie bei der Umsetzungsplanung zwischen IT- und Fachabteilung, bis hin zum Testmanagement und der Go-Live Planung.

 

Disclaimer: Bei der Erstellung des Inhalts ist die größtmögliche Sorgfalt verwendet worden, dennoch bleiben Änderungen, Irrtümer und Auslassungen vorbehalten. Die getroffenen Aussagen basieren auf Beurteilungen, historischen Daten und rechtlichen Einschätzungen zum Zeitpunkt der Erstellung des Inhalts. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit. Die Überlassung des Inhalts erfolgt nur für den internen Gebrauch des Empfängers. Die Aufbereitung stellt keine Rechts- oder Anlageberatung dar. Diese muss individuell unter Berücksichtigung der Umstände des Einzelfalls erfolgen.

Für eine bessere Lesbarkeit wird auf dieser Website das generische Maskulinum verwendet, wobei alle Geschlechter gleichermaßen gemeint sind.

Wir nutzen Cookies zur Webanalyse.Informationen zum Datenschutz
ablehnen
einwilligen