WM Datenservice - EDDy_neu
Überarbeitung der Stammdatenlieferung
Mit diesen Änderungen können Sie rechnen
Mit dem Projektstart von EDDy_neu 2018 brachte WM Datenserivce eine massive und weitreichende Überarbeitung ihrer Stammdatenlieferung auf den Weg. Mit EDDy_neu wird unter anderem eine erhöhte Systemstabilität durch eine moderne IT Infrastruktur, mehr Flexibilität durch größere Individualisierungsmöglichkeiten der Datenpakete, erhöhte Effizienz und Schnelligkeit in der Datenverarbeitung und Auslieferung (z.B. Zusammenstellung der Datenpakete) und beschleunigte Produkteinführungen anhand flexibler IT-Datenstrukturen angestrebt.
Bereits sei dem 31. Mai 2021 gab es Testdaten die einen ersten Eindruck der zukünftigen Lieferung geben. Mit der Umstellung der Timeline ist nun eine tägliche Bereitstellung von Testdaten in der Pre-Production Phase ab dem 01.11.2021 möglich. Die neue Timeline mit dem Umsetzungsziel von EDDy_neu ist auf April 2023 verlegt worden. Die Parallelphase ab März 2022 bis im April 2023 ermöglicht Zeit für die Umsetzung und das Testen der neuen Lieferungen & Logiken. Ab dem 23. April 2023 wird die WM Datenlieferung vollkommen umgestellt und ab dem 24. April 2023 die alten HOST-Systeme abgeschaltet.
Die Änderungen betreffen technische wie auch fachliche Aspekte der Lieferung und der Infrastruktur der Banken. Besonders die Zusammenfassung einiger Felder zieht massive und komplexe Änderungen mit sich. Weiterhin bringt die Änderung vieler Nummernkreise einen enormen Aufwand zur Anpassung der internen Logik mit sich. Weitere Neuerung am Rande wird die Einführung eines Self-Service Kundenportals sein.
»Allein die Änderung des Nummernkreises bzw. die Umstrukturierung der Emittentenkennnumer wäre schon ein Projekt für sich allein.«
— Andre Rentschler
Erstgespräch anfragen
Tristan
Pötzsch
André
Rentschler
Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick
- Nummernkreise und Zusammensetzung für Emittenten-Kennnummern ändern sich
- Neue Identifier heißen Kundennummern
- Risikomanagement muss entsprechend damit umgehen
- IBOR-Ablösung führt zu Anpassungen im Datenhaushalt
- Einführung neuer Einzelfelder zur Verarbeitung der Anpassung
- U.a. werden Zinsphasen und Floater zusammengeführt
- Neue Struktur ändert grundsätzlich den Aufbau von Instrumenten / Börsenplätzen
- Ermöglicht Darstellung von Multi-Currency-Handel
- Änderungen verursachen deutlich weniger Traffic
- Änderung bestehender und Einführung neuer Formate
- Paketierung mehrerer Instrumente je Datei möglich
- Technische Lieferung wird optimiert inkl. Rückkanal
- > 500 Felder werden geändert, eingefroren oder mit neuen Variablen versehen
- Referenztabellen werden geändert
- Massiv sind AG Stammdaten und Umtausch betroffen
- Überführung der Mehrheit von Feldern zu neuen strukturierten Variablen
- Anpassungen können in drei Gruppen eingeteilt werden: Neue Variablen, entfallende und bestehende Felder
- Unter Umständen massive Änderungen im Corporate Action Bereich
Deep-Dive-Beispiel der Änderungen des Ordnungsbegriffs in Datenlieferungen
Harmonisierung der Handhabung & Sortierung von Datensätzen einer Lieferung
Im Rahmen der Änderungen die mit EDDy_neu eingeführt werden, sind auch solche enthalten, die Anpassung an Formaten mit sich bringen. Eine dieser Umstrukturierungen betrifft den Ordnungsbegriff zur Sortierung von Datensätzen innerhalb einer Datenlieferung.
Beispiel
Neuer Aufbau des Ordnungsbegriff Arbeitsgebiet X OHC:
Wie im Beispiel zu sehen ist, wird das Sortierkennzeichen einheitlich auf “0” gesetzt. Die BID wird zukünftig pro Arbeitsbereich nach einer eigenen Logik erstellt, jedoch wird hier zukünftig keinerlei Fachlogik einfließen, sodass der neue Ordnungsbegriff ein rein technischer Identifier wird. Außerdem wird die Satzfolgenummer um 3 Stellen erweitert, damit Verknüpfungen der Datensätzen besser dargestellt werden können und auf Fachlogik innerhalb der BID verzichtet werden kann.
Disclaimer: Bei der Erstellung des Inhalts ist die größtmögliche Sorgfalt verwendet worden, dennoch bleiben Änderungen, Irrtümer und Auslassungen vorbehalten. Die getroffenen Aussagen basieren auf Beurteilungen, historischen Daten und rechtlichen Einschätzungen zum Zeitpunkt der Erstellung des Inhalts. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit. Die Überlassung des Inhalts erfolgt nur für den internen Gebrauch des Empfängers. Die Aufbereitung stellt keine Rechts- oder Anlageberatung dar. Diese muss individuell unter Berücksichtigung der Umstände des Einzelfalls erfolgen.
Für eine bessere Lesbarkeit wird auf dieser Website das generische Maskulinum verwendet, wobei alle Geschlechter gleichermaßen gemeint sind.