- Durchführung einer Impact-Analyse, um zu ermitteln welche Prozesse zu welchem Zeitpunkt umzustellen sind
- Identifizierung der Risiken und Erarbeitung der geplanten Maßnahmen zur Risikominderung
- Ermittlung von Risiken und Ausarbeitung der geplanten Maßnahmen zur Risikominderung im Zusammenhang mit der Durchführung der Migration
- Ausarbeitung der fachlichen Spezifikationen zu den notwendigen Anpassungen
ISO 20022
Sind Sie schon vollständig in der neuen ISO 20022 Welt angekommen? Ihr Leitfaden durch die Umstellung
Die Verschiebung der SWIFT Migrationsstrategie und die mit der COVID-19 Pandemie verbundenen Unsicherheiten führten im Jahr 2020 zu einer Überarbeitung der Migrationsfahrpläne
Die International Organization for Standardization (ISO) hat den neuen Standard ISO 20022 auf Basis der XML-Syntax im Jahr 2004 als Nachfolger von ISO 15022 und die MT-Nachrichten vorgestellt. Die immer zunehmende Komplexität der Finanzwelt führte dazu, dass der SWIFT Vorstand im Jahr 2018 der Förderung einer ISO 20022 Migration zugestimmt hat, und der EZB-Rat diese Vorgehensweise im Rahmen des „Vision 2020“ Projektes zur Weiterentwicklung der EU-Marktinfrastruktur im Jahr 2017 ebenso angekündigt hat. Nach der Ablösung der alten Formate müssen ab November 2025 somit alle Finanzdienstleister und Unternehmen, die mit diesen Formaten arbeiten, in der Lage sein, die zurzeit verfügbaren 731 ISO-Nachrichtendefinitionen der 32 Geschäftsfeldkomponenten bereichsübergreifend abzuwickeln. Dementsprechend sollen ab diesem Zeitpunkt geschätzt 80% des weltweiten Transaktionsvolumen und 87% des Transaktionswertes über ISO 20022 erfolgen. Obwohl die Implementierung aus regulatorischer Sicht nicht verpflichtend ist, wird die Nichtkonformität eine Abspaltung von der globalen Zahlungs- und Wertpapierinfrastruktur zur Folge haben.
Ziel der Initiative ist gleichzeitig die operative Effizienzsteigerung der Transaktionsabläufe und die Vereinfachung kostenintensiver Prozesse mit Hilfe der weltweiten Harmonisierung von Finanznachrichtenformaten. Aus der ISO 20022-Umstellung ergibt sich daher die Chance die mit den derzeit verwendeten veralteten Prozessen verbundenen hohen Kosten langfristig zu reduzieren. Dies wiederum erhöht die Transparenz der Zahlungen und erleichtert den Marktteilnehmer die Compliance mit den regulatorischen Anforderungen der Regulierungsbehörden. Die Bereitstellung umfangreicherer Informationen ermöglicht darüber hinaus einen verbesserten Datenaustausch, der sowohl die aktuellen als auch die zukünftigen Geschäftsanforderungen der Marktteilnehmer berücksichtigt.
Erstgespräch anfragen
Johannes
Zoller
Sascha
Schönsiegel
Blanka
Cserven
Der Aufbau von ISO 20022 kann auf den ersten Blick zwar komplizierter als der von ISO 15022 erscheinen, die Verarbeitungslogik dahinter ist aber in Wirklichkeit viel einfacher. Die XML-Nachrichten bieten genau vorgegebene Felder mit Definitionen der Informationen und Dateiformaten wie z.B. Feldlänge, Codes, Zeichensätze. Diese werden im Gegensatz zu den in MT-Nachrichten zugelassenen Freitextformaten abgelehnt falls falsche Formate zur Verwendung kommen. Aus diesem Grund sind sie leichter zu interpretieren und können zwischen den Parteien so schnell ausgetauscht werden, dass die Nutzer in die Lage versetzt werden, ca. 10-mal mehr Daten über alle Transaktionen zu versenden.
ISO 15022
- Unstrukturierter, beschränkter Datensatz
- Ambivalenz des MT (TXT) Standards
- Langsame, intransparente Transaktionsprozesse
- Anfälligkeit für manuelle Interventionen
Quelle: Swift – ISO 20022 Guide
ISO 20022
- Abschaffung der unstrukturierten Narrativen
- Klarheit und Präzision des MX (XML) Standards ermöglicht die Schaffung umfangreicherer Nachrichten
- Schnellere, transparente end-to-end Transaktionsprozesse
- Automatisiertes Straight-Through-Processing
Auswirkungen der Umstellung auf ISO 20022 auf die einzelnen Bereiche der Marktteilnehmer:
- Aufwendige Systemerneuerung des Echtzeit-Bruttoabwicklungssystems (RTGS)
- Anpassung auf Echtzeit-Transaktionen und zusätzlicher Ausbau von Funktionen wie Sonderzeichen und erweiterter Verwendungszweck in dem neuen MX Nachrichtenformat
- Informationslieferung im Altformat auch für Firmenkunden nicht mehr möglich
- SEPA, TIPS, EBA (RT1) und das Clearing-System STEP2 arbeiten verbindlich schon ISO 20022 konform
- Anpassung des Reportings in .CSV Dateien (Excel, E-Mail) auf das XML-Format zur Erfüllung der aktiven Mitwirkungspflicht bei der Geldwäscheprävention und Terrorismusfinanzierung gemäß GwG
- Durchsetzung aller aktuellen Sanktionsbeschränkungen und AML/KYC-Prüfungen im neuen ISO 20022 Format
- Verbindliche Einführung oder Umstellung des Transaktionsreportings nach SFTR, MiFIR und EMIR im bzw. auf das ISO 20022 Format
- Neueinführung vom Zentralen Liquiditätsmanagement (CLM) mit den ISO-Nachrichtendefinitionen
- Einführung der AMI-SeCo Standards in ISO 20022 zur Automatisierung des Triparty-Collateral Managements
- Veränderter Zugang zum Clearing und Settlement Mechanism (CSM)
- Anpassung der Kontoeinrichtung im Clearing Business
- Umstellung sämtlicher Statusnachrichten in dem ISO 15022 Format auf ISO 20022 wie z.B. Erhalt und Lieferung gegen/ohne Zahlung
- Einführung der AMI-SeCo Standards in ISO 20022 zur Automatisierung der Settlement- und Kapitalmaßnahmen-Prozesse
Umsetzungsmeilensteine bis zum Go-Live
In den Gremien wird bereits mit Hochdruck an der Ausarbeitung der passenden Umsetzungsschritten gearbeitet. Basierend auf Marktbeobachtungen und Interaktionen der Marktteilnehmer wird folgendes Vorgehen empfohlen.
- Abwicklung der Anpassungen an den relevanten ein- und ausgehenden Schnittstellen
- Automatisierung der Prozessabläufen die davor manuellen Eingriffe erforderten
- Vornahme der Netzwerkanpassungen durch Beauftragung externer Dienstleister oder interne Abwicklung
- Aktualisierung der Testumgebungen die die Schnittstellen unterstützen
- Erfolgreicher Abschluss der Testaktivitäten in Bezug auf die Software-Anpassungen
- Überwachung und Dokumentierung der Testaktivitäten
- Durchführung des internen Wissenstransfers nach dem „Train the trainer“ Prinzip mit Fokus auf neue Funktionalitäten und Unterschiede zu den Legacy Systemen
- Vollzug der vertraglichen und rechtlichen Anpassungen
- Abschluss der Ausarbeitung und Anpassung der operativen Arbeitsanweisungen
- Klärung aller offenen Fragen
- Abschluss der Pre-Migrationsaktivitäten in der Produktionsumgebung gemäß des Projektplans
Die frühzeitige Vorbereitung ist der Schlüssel zur erfolgreichen ISO 20022 Migration – Update Februar 2022
Die globalen Marktteilnehmer führen die Umstellung auf den ISO 20022 Standard nach abweichenden Zeitplänen durch. Für die Dauer der MT/ MX Koexistenzphase wird daher der SWIFT Transaction Manager eingesetzt, der die Verwendung mehrerer Nachrichtenformate und Kommunikationskanäle zwischen den beteiligten Akteuren ermöglicht. Auf diese Art tauschen die Nutzer die Transaktionsdaten im ISO 20022 Format mit einer zentralen Plattform aus, anstatt sie direkt an ihre Gegenparteien zu schicken. So kann das MT-Format bis zum Ablauf der ISO 20022-Migrationsfrist auch weiterhin benutzt werden.
Quelle: Deutsche Bank
Anmerkung: Die neueste SWIFT Veröffentlichung, die bekannt gab, dass der Transaction Manager zum Go-Live im November 2022 noch nicht in vollem Umfang verfügbar sein wird, sorgt aktuell für Unklarheiten unter den Marktteilnehmer. Als zeitintensive Alternativlösung müssten die Nutzer alle fehlenden Informationen der Transaktion in einer zusätzlichen MT199-Nachricht übermitteln. Anhand von Gesprächen mit unseren Kunden konnten wir demzufolge feststellen, dass der Markt mit weiteren Verschiebungen rechnet und sich auf eine verlängerte Koexistenzphase einstellt.
Kurz gesagt, aus unserer Sicht die wesentlichen Herausforderungen der ISO 20022-Umstellung:
Umsetzungskosten und Zeitdruck erhöhen sich in Zusammenhang mit unklaren Migrationsplänen
Legacy Infrastruktur erschwert die Integration und die Verarbeitung der neuen Formate
Abhängigkeiten von Drittparteien aufgrund der unterschiedlichen Umstellungsgeschwindigkeiten verlangsamen die Prozessabläufe
Unterschiede in den globalen Marktstrukturen während der MT / MX Koexistenz Phase veranlassen Übersetzungsfehler und erfordern mehr Personal
Warum NEXGEN?
Sie möchten sich gerne zu diesem Thema austauschen? Kontaktieren Sie uns gleich für ein unverbindliches Erstgespräch damit wir die ersten Fragestellungen in Bezug auf ISO 20022 gemeinsam klären können. Insbesondere zur Einschätzung des Anpassungsaufwandes und um die erforderlichen Datenströme aus den Vorsystemen sowie die Datenhaushalte mit erforderlicher Qualität zu spezifizieren, ist eine frühzeitige Analyse unabdingbar.
- Mit unserer fundierten Expertise und Projekterfahrungen im Bereich Kapitalmarktregulierung und Wertpapierabwicklung können wir Sie effizient in der Umsetzung der ISO 20022 Anforderungen unterstützen.
- Wir bieten eine ganzheitliche Projektbetreuung, von der Vorstudie/Analyse über die Fachkonzeption bis hin zur Implementierung.
- Wir koordinieren und unterstützen Sie bei der Umsetzungsplanung zwischen IT- und Fachabteilung, bis hin zum Testmanagement und der Go-Live Planung.