Cloud Migration Pattern
Wie können Cloud Migrationen umgesetzt werden und welche Vorgehensmodelle gibt es?
Trends und Herausforderungen im Überblick
Unsere Fokusthemen geben einen Überblick über die Schwerpunkte unserer Arbeit beim Kunden, als auch einen Überblick zu Trends und zukünftigen Herausforderungen.
Wie können Cloud Migrationen umgesetzt werden und welche Vorgehensmodelle gibt es?
Wie kann ChatGPT und andere generative AIs für Financial Services eingesetzt werden und welche Limitationen gibt es?
Portabilität von Serverless / FaaS Implementierungen zwischen Cloud Providern unter Berücksichtigung regulatorischer Anforderungen
Die 3 wichtigsten Änderungscluster der Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT der neusten Novelle 2021
Welche Arten von Lock-In in aktuellen oder zukünftigen in Organisationen auftreten und wie diese zu minimieren sind
Warum künstliche Intelligenzen mit der Zeit an Genauigkeit verlieren und wie MLOps damit umgeht
Wie Natural Language Processing (NLP) im Kontext Capital Markets eingesetzt werden kann und welche Use Cases möglich sind.
Disruptive Technologien erobern immer weiter den Markt dabei sind Ihre Einsatzmöglichkeiten noch nicht vollumfänglich geklärt
Mit dem Projektstart von EDDy_neu 2018 brachte WM Datenserivce eine massive und weitreichende Überarbeitung ihrer Stammdatenlieferung auf den Weg.
In der Lünendonk & Hossenfelder GmbH- Studie in Kooperation mit NEXGEN Business Consultants, finden Sie unter anderem Antworten auf die Frage, wie Banken und Versicherer ihre Strategien ausrichten für den Weg in eine digitale Zukunft.
Im Thema EMIR-Refit werden die bevorstehenden Änderungen durch die finalen RTS (regulatorischen technischen Standards) zur Transaktionsmeldung (Art. 9 EMIR) thematisiert. In diesen RTS werden neue Meldefelder eingefügt, bestehende angepasst und durch standardisierte Formate eine Harmonisierung im Meldewesen angestrebt.
Die International Organization for Standardization (ISO) hat auf Basis der XML-Syntax den neuen Standard ISO 20022 im Jahr 2004 als Nachfolger von ISO 15022 vorgestellt. Damit sollen alle Finanzdienstleister und Unternehmen, die mit den alten Formaten arbeiten, in der Lage sein, die 731 zurzeit verfügbaren ISO-Nachrichtendefinitionen der 32 Geschäftsfeldkomponenten bereichsübergreifend abzuwickeln.
Wie der Spagat zwischen der agilen Softwareentwicklung und den regulatorischen Anforderungen zu schaffen ist.
Der Fokus bei der CSDR liegt auf dem Settlement Disziplin Regime (SDR), welches am 01.02.2022 in Kraft tritt und auf Basis von Vermeidungsmaßnahmen und einem Strafzahlungsmechanismus die Abwicklung von Wertpapieren in Zukunft effektiver und harmonisierter gestalten soll. Die dritte Säule des SDR, die mandatorische Zwangseindeckung (Buy-in) ist momentan noch in der Diskussion.
In dem Bestreben, Risiken in der Abwicklung von Wertpapieren zu verringern und eine Modernisierung des US-Finanzmarktes zu erreichen, soll der Settlementzyklus von T+2 auf T+1 verkürzt werden.
Mit SFTR tritt am 12. Januar 2016 die Verordnung 2015/2365 über die Transparenz von Wertpapierfinanzierungsgeschäften und der Weiterverwendung sowie zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 in Kraft. Die Verordnung soll vor allem im Schattenbankwesen für Transparenz und Stabilität sorgen.
Die Aktionärsrechterichtlinie verfolgt das übergeordnete Ziel der Stärkung und Erweiterung der direkten Mitwirkungsrechte des Aktionärs. Voraussetzung für eine effiziente Beteiligung des Aktionärs ist eine automatisierte, möglichst elektronische Kommunikation zwischen Emittenten und dem Aktionär zu ermöglichen.
Für eine bessere Lesbarkeit wird auf dieser Website das generische Maskulinum verwendet, wobei alle Geschlechter gleichermaßen gemeint sind.
Hinterlassen wir
gemeinsam einen
Fußabdruck.